Buchrezension: „Praxiswissen Talent Sourcing“

Active Sourcing scheint in Mode zu sein. Die Anfragen nach Workshops häufen sich, mein Sourcing Lab ist gut besucht und mein Onlinekurs wird bereits gut nachgefragt. Ich selbst habe sehr viel Know-How von und mit Barbara Braehmer, der Sourcing Queen aus Deutschland, erworben. Keine Frage, dass ich ihr Buch „Praxiswissen Talent Sourcing“* natürlich auch gekauft habe. Da ich es aus Zeitgründen nicht geschafft habe, eine Rezension zu schreiben und Sabine, die mich seit September unterstützt, sich gerne in das Thema einlesen wollte, hat sie dies übernommen. Hier kommt ihr Fazit:

Der Arbeitgeberinnenmarkt hat ausgedient, und wer es noch nicht mitbekommen hat: Wir Recruiterinnen fischen mittlerweile in einem Arbeitnehmerinnenmarkt, in dem Post & Pray ausgedient hat. Neue Wege müssen also beschritten werden, um auch künftig sicherstellen zu können, dass wir die geeignetsten Talente für unsere Unternehmen finden. Was in Österreich noch relativ in den Kinderschuhen steckt, ist im angloamerikanischen Raum und auch in Deutschland schon weit verbreitet und dient als wirkungsvolle Erweiterung zum klassischen Recruiting. Bislang vielfach unter Active Sourcing bekannt, vermeidet Barbara Braehmer diesen Begriff allerdings ganz bewusst und nennt ihr Buch stattdessen lieber „Praxiswissen von Talent Sourcing“, da sie die „effiziente Kombination von Active Sourcing, Recruiting und Talent Management” (Anmerkung: Das ist der Untertitel des Buches) betrachtet.  

Es gibt noch verhältnismäßig wenig deutschsprachige Literatur zu dem Thema am Markt und man könnte fast meinen, die Sourcing Community und alle, die sich künftig mit diesem Thema beschäftigen wollen, haben auf dieses Buch gewartet. So auch ich. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis weckt auch in mir Sourcing-Anfängerin hohe Erwartungen, die Themen klingen allesamt sehr spannend. Auf 249 Seiten führt Barbara Braehmer dann auch tatsächlich schnell und zügig in die Welt des Talent Sourcing ein 

Nach einem kurzen Einblick in die geschichtliche Entwicklung und Begrifflichkeiten/Definitionen des Sourcings erklärt Barbara Braehmer die Wichtigkeit der Vorbereitung im Sourcing. Es folgt ein Überblick über die unterschiedlichen Sourcing Tools sowie eine Einführung in die technische Funktionsweise von Suchmaschinen und die Booleschen Befehle – nicht zu unterschätzen für den Sourcing Erfolg!  

Das Ganze kommt gespickt mit vielen hilfreichen Checklisten, Praxistipps und –beispielen sowie nützlichen Arbeitshilfen, die zum Download bereitstehenInteressant und hilfreich finde ich es besonders aus Kundinnensicht auch, dass Barbara Braehmer gegen Ende des Buches auch andere Sourcerinnen zu Wort kommen und sie ihre „Sourcing-Geschichte“ sowie Best-Practice-Tipps erzählen lässt.

Was mir allerdings noch abgeht, sind weitere Tipps und Tricks zur Beziehungspflege mit den identifizierten Kandidatinnen. Sourcing stoppt nicht bei der Kontaktaufnahme, sondern führt ja weiter zur Kontaktpflege des identifizierten Talentepools. Barbara Braehmer konzentriert sich in ihrem Buch allerdings sehr auf die Onlinesuche von Kandidatinnen, Offline-Möglichkeiten der Kontaktaufnahme (wie etwa Netzwerkevents oder Fach- und Karrieremessen) werden nicht erwähnt.  

Prinzipiell kann man aber sagen, dass das Buch für den Bereich Online Sourcing wirklich sehr umfassend und detailliert geschrieben ist, auch wenn es für Sourcing-Einsteigerinnen auf den ersten Blick vielleicht etwas zu technisch wirkt. In Österreich ist Sourcing immerhin noch eine sehr junge Disziplin und viele Unternehmen müssen zuerst mal die Entscheidung treffen, ob Active Sourcing tatsächlich eine sinnvolle Ergänzung für ihr Recruiting ist.  

Danke für den Einblick liebe Sabine! Die Community wächst allerdings auch bei uns und die Neugierde auf neue Methoden ist auf jeden Fall da. Wenn du Lust hast, neue Wege bei der Personalbeschaffung gehen, dann schau doch mal unter activesourcing.claudialorber.at vorbei. In meinem neuen Onlinekurs erfährst du, was Active Sourcing eigentlich ist, wie es sich vom Recruiting unterscheidet und nach dem Kurs kannst du eine fundierte Entscheidung treffen, ob Active Sourcing für dein Unternehmen tatsächlich sinnvoll ist – damit Recruiting wieder einfach wird. 

Herzliche Grüße
Claudia 

PS: Nächste Woche steht hier im Blog, wie der Recruiting-Job glücklich macht. Das möchtest du nicht verpassen? Werde jetzt gleich Recruiting-Insider und du erhältst einmal im Monat alle Beiträge (und mehr) gesammelt direkt in dein Postfach – damit Recruiting für dich wieder einfach wird.

*Affiliate/Werbelink