Active Sourcing und Social Media Recruiting spielen bei der Suche nach neuen Mitarbeiter:innen eine immer wichtigere Rolle. Dies bestätigt auch die Studie „Recruiting Trends 2020“ durchgeführt von der Uni Bamberg. Es wird beleuchtet, welche Kanäle von Unternehmen aber auch von Bewerber:innen verwendet werden. Weitere Ergebnisse der Studie habe ich in diesem Beitrag für dich zusammengefasst.
Hinweis: Dieser Blogbeitrag wurde 2020 erstmals veröffentlicht und 2023 aktualisiert.
In der Studie gibt es unter anderem Informationen und Erkenntnisse zu folgenden Themen:
Kanäle, Strategien und Maßnahmen im Recruiting- und Active Sourcing-Prozess
Einstellung von Kandidat:innen zu Active Sourcing
Risiken von Active Sourcing
Relevanz von Social Media Kanälen
Die Frage, ob Active Sourcing für jede Zielgruppe passend ist, habe ich in diesem Video auf Recruiting TV beantwortet.
Natürlich spielen Plattformen eine wichtige Rolle im Active Sourcing. Wenn du also künftig auf Active Sourcing als Recruitingmaßnahme setzen möchtest, dann solltest du dich auch mit Social Media auseinandersetzen und deren Möglichkeiten auch gleich für dein Recruiting nutzen. Beides gemeinsam ist nämlich eine großartige Kombination im „Kampf“ gegen den Arbeitskräftemangel.
Active Sourcing und Social Media Recruiting als ideale Kombination
- Active Sourcing ist als Teil der Recruitingstrategie eine aktive, ergänzende und mittelfristig wirkungsvolle Recruiting-Maßnahme. Active Sourcing ist Mindset UND Methode.
- Social Media Recruiting ist die Nutzung von sozialen Medien, um Jobmöglichkeiten zu platzieren. Social Media Recruiting bedeutet aber vor allem auch, als Arbeitgeber:in sichtbar zu sein.
Beim Active Sourcing geht es darum, herauszufinden, wo sich deine potenziellen Kolleg:innen aufhalten, mit ihnen in Kontakt zu kommen und auch zu bleiben. Detaillierter habe ich das in diesem Blogbeitrag beschrieben. Social Media Recruiting ist eine Möglichkeit, erst einmal darauf hinzuweisen, dass es dich und dein Unternehmen gibt. Du kannst so ganz einfach einen Blick hinter die Kulissen gewähren. Das interessiert potenzielle Mitarbeiter:innen viel mehr, als „Hochglanz-Broschüren“. Das können ganz profane Dinge sein, wie zum Beispiel ein Schnappschuss von einem Meeting, dem Mittagessen im Betriebsrestaurant oder den Arbeitsplätzen. Dabei geht es streng genommen wohl eher um Employer Branding. Am Ende zahlen aber alle Maßnahmen darauf ein, offene Positionen zu besetzen. Je mehr Reichweite du mit deinen Inhalten auf Social Media bei deiner Zielgruppe erreichen kannst, desto besser.
Active Sourcing, Employer Branding oder Social Media Recruiting?
Wie du siehst verschwimmen die Grenzen manchmal: unterschiedliche Maßnahmen, Tools, Methoden und Zugänge. Was sie gemeinsam haben, ist das Ziel, nämlich als potenzielle und ansprechende Arbeitgeber:in wahrgenommen zu werden. Das erreichst du, wenn du die Möglichkeiten der einzelnen Maßnahmen kennst und in der richtigen Kombination einsetzt. Das macht deinen Job jetzt nicht unbedingt einfacher, ich weiß. Warum Active Sourcing kein Job für Recruiter:innen ist habe ich in diesem Beitrag erläutert und was du in der Direktansprache besser nicht machst, habe ich in diesem Blogbeitrag veranschaulicht.
Du möchtest mehr über Active Sourcing erfahren und das im Idealfall gemeinsam mit deinen Kolleg:innen – entweder im Recruiting Team oder auch aus den Fachbereichen? Dann empfehle ich dir meinen Onlinekurs „Active Sourcing von A – Z“, der ist jederzeit für dich verfügbar.
Praxistipp
Geht es etwa darum, einen konkreten Job zu promoten, kannst du die Kolleginnen und Führungskräfte auf Social Media taggen (also auf sie verlinken und natürlich nur, wenn sie einverstanden sind). So erhöhst du nicht nur die Reichweite deines Jobpostings, sondern bist vor allem sehr nahe an der gewünschten Zielgruppe dran. Und schon ist der erste Schritt im Active Sourcing getan.
Verknüpfe also deine Maßnahmen zu Active Sourcing und Social Media Recruiting – damit Recruiting wieder einfach wird.
Herzliche Grüße
Claudia
PS: Ich habe die fünf häufigsten Fehler im Active Sourcing für dich zusammengefasst. Du kannst das pdf hier downloaden.